
Seminar
Corporate Car Sharing
Energie und Mobilität
- Steigen Sie schnell und effektiv in das Feld der Shared Mobility ein.
- Schaffen Sie eine Grundauslastung für Ihre öffentliche Ladeinfrastruktur.
- Senken Sie die Kosten und steigern Sie die Effizienz Ihrer eigenen Flotte.
Seminarinhalte
Die Mobilitätslandschaft verändert sich rasant. Immer mehr Menschen, besonders in (sub)urbanen Gebieten und junge Leute, bevorzugen das Teilen statt Besitzen von Fahrzeugen. Möchten Sie an der Spitze dieser Entwicklung stehen? Dann ist unser Workshop „Shared Mobility: Benutzen statt Besitzen“ genau das Richtige für Sie.
Wir tauchen ein in die Welt des Corporate Sharing und zeigen Möglichkeiten auf, wie Firmen ihre eigenen Fahrzeugflotten für die Mehrfachnutzung öffnen können. Dies steht im Einklang mit der langfristigen Strategie der Bundesregierung, die bedarfsgerechte und intermodale Mobilität zur Schließung von Mobilitätslücken fördert.
Ziel des Workshops ist eine praxisnahe und umfassende Einführung in die Welt der geteilten Mobilität. Wir werden nicht nur das aktuelle Marktgeschehen und die historische Entwicklung beleuchten, sondern auch essentielle Grundlagen zur Projektinitialisierung, -entwicklung, -integration und -betriebsführung intensiv diskutieren. Der Workshop wird durch relevante Praxisbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen ergänzt.
Machen Sie sich bereit, in die Zukunft der Mobilität einzutauchen. Auch Sie und Ihre Organisation können Teil dieser spannenden Entwicklung sein.
Dieses Seminar ist ideal für alle Interessierten und Entscheider, Planer und Berater, die an vorderster Front der Veränderungen im Bereich Energie und Mobilität stehen und innovative, nachhaltige Lösungen in ihrem Arbeitsfeld oder für ihre Kunden und Bürger aufbauen möchten.
MODUL 1 – Historie und Ausgangsposition
- Geschichte der geteilten Mobilität
- Marktüberblick Car-Sharing
- Marktüberblick Bike-Sharing
- Marktüberblick Micro-Mobility
- Diskussion der Zukunftschancen
MODUL 2 – Technik und Recht
- Grundlagen Ladetechnik
- Grundlagen Fahrzeuge
- Grundlagen Schließsysteme
- Grundlagen Konnektivität
- Überblick Rechtsrahmen
MODUL 3 – Erweiterte Grundlagen
- Grundlagen Projektentwicklung
- Diskussion potenzieller Nutzergruppen
- Standortkonzepte und Ausstattungen
- Verwaltung von Sharing-Systemen
- Betreibermodelle und Strukturen
- Wirtschaftliche Kennzahlen und Ausblick
MODUL 4 – Gruppenarbeit und Diskussion
- Entwurf einer „Mobilitätsstation“
Sparringspartner:
Sebastian Kupfer
Art:
Online und Präsenz
Dauer:
Ganztags, 4 Einheiten á 90min
Kundenstimmen
„Hervorragende Didaktik und Rhetorik; inhaltlich gut strukturiert, kompetent und verständlich vermittelt. Herzlichen Dank für die beiden Seminartage Herr Kupfer.“
„Selten so ein interessantes und gut aufbereitetes Online-Fachseminar besucht! Es war hoch spannend und durchweg praxisnah. Freue mich auf morgen!“
„Mit Herrn Kupfer wurde ein Referent gefunden, der merklich viel Erfahrung mitbringt und die Themen unaufgeregt und anschaulich präsentiert. Prima! Gerne wieder.“
-
Sebastian Kupfer
Berater für erneuerbare Energien, Elektromobilität, Shared Mobility, Geschäftsmodellentwicklung
Dank meiner Neugier, meinem Abschluss in Energietechnik und jahrelangem Unternehmertum bin ich selbst voller Energie, wenn es darum geht:
- Komplexe Themen klar und für jeden greifbar zu machen,
- Menschen zu inspirieren und zum Nachdenken anzuregen,
- Vorurteile und Missverständnisse rund um Elektroautos abzubauen.
Kombinierbar mit:
-
Sebastian Kupfer
Energie und Mobilität
Geschäftsmodell Ladeinfrastruktur: Praxisseminar für Entscheider
Praxistipps und Strategien für den Geschäftsbereich Elektromobilität – Entscheidungen treffen, Potenziale nutzen, Erfolg gestalten
-
Sebastian Kupfer
Energie und Mobilität
Nachhaltig wirtschaften mit Photovoltaik
Grundlagen zum Vertrieb, Planung und Betrieb von Photovoltaikanlagen